Robert-Schumann-Philharmonie - mehr als nur Konzerte

Orchesterakademie
In dem Bestreben, besonders qualifizierte Nachwuchskräfte für die Robert-Schumann-Philharmonie zu gewinnen, richtete der „Förderverein der Städtischen Theater Chemnitz e. V.“ die Orchester-Akademie der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz als Ausbildungsinstitution für begabte junge Instrumentalisten ein.

Orchesterpatenschaften
Beginnend in Klasse 5 begleiten Musikerinnen und Musiker der Philharmonie die Kinder bis zum Schulabschluss in Klasse 10 oder 12. Die mittlerweile 30 Musiker-Paten übernehmen je mindestens zwei Unterrichtsstunden pro Schulhalbjahr und stellen u.a. sich, ihr Instrument, ihre Arbeitsaufgaben im Orchester vor und musizieren gemeinsam mit den Kindern. Die entstehenden persönlichen Beziehungen zwischen Kindern und Paten brechen die große Anonymität des Orchesters auf, bauen Brücken, öffnen neue Welten und schaffen Interesse für einen Proben- oder Konzertbesuch der Kinder bei ihren Paten.

Plakatpatenschaft
Seit 2003 übernehmen zahlreiche Zuschauer und Philharmoniker so genannte „Plakatpatenschaften“, um die Öffentlichkeit stärker über das künstlerische Angebot des Orchesters zu informieren. Der „Plakatpate“ übernimmt die Aufgabe, an einem belebten Ort (z.B. Schule, Bäcker, Hausarzt) Plakate mit dem aktuellen Spielplan aufzuhängen.

Regenbogenkonzerte
Unter dem Motto „Sehen, Hören, Berühren, Ausprobieren“ ermöglicht es die Robert-Schumann-Philharmonie interessierten Kindern und Jugendlichen, hinter die Kulissen des Orchesters zu schauen. Die Teilnehmer haben die Chance, sich unter fachmännischer Leitung selbst an den Instrumenten auszuprobieren oder einfach nur dem Klang der verschiedenen Tonwerkzeuge zu lauschen.

Förderpreis der Philharmonie
Oboist in der Robert-Schumann-Philharmonie Ekkehard Hering rief Anfang 2004 einen Wettbewerb um den „Förderpreis der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz“ ins Leben. Der Wettbewerb wurde an allen Musikschulen im Großraum Chemnitz im Fach „Bläserkammermusik“ ausgeschrieben und fand im April 2005 statt. Zum festlichen Preisträgerkonzert gaben die Sieger Kostproben ihres Könnens und musizierten gemeinsam mit Lehrern und Philharmonikern.

Im Mai 2006 wird der Wettbewerb in der Kategorie „Kammermusik für Streicher“ fortgeführt.