Theorie und Praxis

Raus aus dem Hörsaal...rein in die Praxis
Die Professur für Marketing der TU Chemnitz befragte bereits im Jahr 2003 auf Initiative der Robert-Schumann-Philharmonie mehr als 400 Chemnitzer zur Bekanntheit und Akzeptanz des Orchesters. Dabei belegen die Ergebnisse, dass

  • die Robert-Schumann-Philharmonie einen hohen Bekanntheitsgrad in der Stadt genießt,

  • das derzeitige Publikum des Orchesters jedoch einen hohen Altersdurchschnitt von 52 Jahren aufweist,

  • jüngere Chemnitzer die Robert-Schumann-Philharmonie nicht besuchen, obwohl sie klassischer Musik durchaus interessiert gegenüber stehen und

  • diese potentiellen Besucher das derzeitige Repertoire des Orchesters nur bedingt kennen.

Letztlich kamen die Marketingwissenschaftler zu dem Fazit:

„Die Philharmonie muss raus aus dem Orchestergraben“.

Dies bedeutet, das Orchester sollte sich verstärkt einem jungen Publikum außerhalb seiner herkömmlichen Spielstätte mit einem unkonventionellen Musikangebot präsentieren.

Eine weitere Marktforschungsstudie der Professur für Marketing für die Splash! Entertainment AG zeigte – im Gegensatz zu andauernden Diskussionen in der Stadt –  einen hohen Bekanntheitsgrad, ein positives Image und eine starke Akzeptanz des Splash!-Festivals in der Chemnitzer Bevölkerung, insbesondere bei jüngeren Einwohnern.

Die Idee „Splash! meets classic“ wird geboren
In Folge dieser Studien entstand an der Professur für Marketing die Idee, Splash! und die Chemnitzer Philharmoniker miteinander zu verbinden. Auf der einen Seite poliert die Robert-Schumann-Philharmonie somit das „angestaubte“ Image klassischer Musik bei jüngeren Menschen auf, indem die Musiker für sie untypische Rhythmen präsentieren. Auf der anderen Seite stellen die Macher des Festivals erneut ihre Innovationsfreude unter Beweis.

Uni mal anders: Theorie meets Praxis
Die konzeptuelle, strategische und organisatorische Betreuung des Projekts übernimmt die Professur für Marketing der TU Chemnitz. Im Rahmen der Lehre entwickelte eine studentische Projektgruppe ein ganzheitliches Konzept zur Vermarktung dieses Events. Derzeit unterstützen unter Leitung der Professur für Marketing die Studentinnen und Studenten in Projektgruppen die operative Umsetzung der Kommunikationsstrategie.

Das Projekt stellt somit ein gutes Beispiel für die gelungene Verbindung von Wissenschaft und Theorie mit der Praxis dar.

Projektgruppe der TU Chemnitz